Unser Nachhaltigkeitsansatz
Nachhaltigkeit steht im Herzen von Torstai und spielt bei allem, was wir tun, eine zentrale Rolle. Wir sind uns bewusst, dass es sich bei der Nachhaltigkeit nicht um einen statischen Zustand handelt, sondern dass wir unsere Handlungen ständig neu bewerten und uns anpassen müssen. Deshalb haben wir die Augen offen und suchen stets nach neuen, innovativen Arbeitsweisen und neuen Mitteln, um zur sozialen Nachhaltigkeit beizutragen.
Wir möchten Teil der Lösung sein, indem wir es den Menschen leichter machen, bessere Entscheidungen zu treffen und ein aktiveres und nachhaltigeres Leben zu führen. Als Bekleidungsmarke können wir den größten Unterschied machen, indem wir bessere, aber unkomplizierte, Alternativen möglichst leicht verfügbar machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir unter anderem Materialien von ethischer und umweltfreundlicher Herkunft und berücksichtigen die Recyclingfähigkeit und Aspekte der Kreislaufwirtschaft bereits ganz am Anfang des Designprozesses.
Um einen tieferen Einblick in unsere Bemühungen zu gewähren, werden wir in Kürze unser neues detaillierteres Fahrplan für Nachhaltigkeit veröffentlichen, das unsere bislang gemachten Fortschritte und unsere zukünftigen Etappen darstellt.
Recycling und Kreislaufwirtschaft im Design
Die wichtigsten Entscheidungen über die Recyclingfähigkeit und die kreislaufwirtschaftlichen Aspekte von Produkten werden schon auf dem Designtisch getroffen. Wir bemühen uns, hochwertige und dauerhafte Kleidungsstücke zu entwerfen, die jahrelang getragen werden und wenn nötig auch repariert werden können, sodass man sie wegen kleinen Schäden nicht wegschmeißen muss.
Wir versuchen auch, die Recyclingfähigkeit unserer Produkte zu beachten. Hat eine Hose oder eine Jacke irgendwann ausgedient, können die Materialien idealerweise noch sinnvoll genutzt werden. Eine bessere Recyclingfähigkeit von einer Kollektion zur nächsten zählt zu unseren derzeitigen Top-Prioritäten.
Recycling-Plastik ist ein gutes Beispiel von einem Material, das gut mit unserer Design-Philosophie vereinbar ist. Die aus gebrauchten Trinkflaschen und anderen Kunststoffabfällen gewonnenen Fasern lassen sich zu hochwertigen Textilien verarbeiten, die noch am Ende ihrer Nutzungsdauer erneut wiederverwertet werden können. Wir prüfen aber auch alternative Design- und Materialmöglichkeiten, um die Entstehung von Mikroplastik zu vermeiden.
Zertifizierte nachhaltige Materialien
Wir halten uns über neue Entwicklungen im Bereich von zertifizierten nachhaltigen Materialien auf dem Laufenden und nehmen neue innovative Materialien auf, wenn möglich. Dazu zählen wiederverwertete Materialien, Fasern pflanzlicher oder sonst erneuerbarer Herkunft und traditionelle Fasern, die auf nachhaltigere Weise produziert werden.
CO2-Bilanz
Wir möchten unsere CO2-Bilanz reduzieren, indem wir den Anteil von recycelten Materialien im Produktsortiment erhöhen. Zusätzlich prüfen wir Möglichkeiten, einen größeren Teil unserer Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Unser Ziel ist es, bis 2025 komplett CO2-neutral zu sein.
Produktion und Lieferkette
Eine der besten Wege, ökologisch und sozial nachhaltige Produktionsverhältnisse zu gewährleisten, ist die enge und langfristige Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Fabriken und Lieferanten. Wir folgen ethischen Richtlinien und unternehmen Schritte, um unsere Lieferkette in der Zukunft transparenter zu machen.
Wir verwenden derzeit wiederverwertete Verpackungsmaterialien und folgen der EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, oder ‘Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien’).
Kompletter Produktlebenszyklus
Wir entwerfen hochwertige Bekleidung, die die Zeit überdauert, aber auch Ihre Handlungen zählen! Machen Sie jemanden glücklich und verschenken Sie alte, noch gute Kleidungsstücke oder verkaufen Sie diese über einen Second-Hand-Laden.
Sollte ein Kleidungsstück zerrissen sein, versuchen Sie es zu reparieren, oder lassen Sie es von jemand anderem reparieren. Wenn Kleider am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt sind, recyceln Sie das Material anstatt es wegzuwerfen. Richtig recycelte Altkleider können zum Beispiel als Reinigungstücher oder Isolationsmaterial wiederverwendet werden.
Fahrplan für Nachhaltigkeit
2016 – Beitritt zum Fairtrade-Baumwollprogramm
2017 – Produktsortiment komplett PFC-frei
2019 – Einführung von REPREVE®-Recyclingpolyester in unseren Kollektionen
2020 – Einführung der TENCEL™-Fasern von Lenzing in unseren Kollektionen
2021 – Mehr als die Hälfte unserer Materialien sind von zertifizierter oder recycelter Herkunft
2023 – 40 % unserer Kollektionen bestehen aus Monomaterialprodukten, um die Recyclingfähigkeit und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen
2024 – Alle synthetischen Fasern in unseren Produkten sind recycelt
2026 – Völlige CO2-Neutralität
