Luhta.com – Nordischer Multimarkenshop für Sport, Outdoor und mehr

Atmungsaktivität von Bekleidung

Im Zusammenhang mit Shell-Bekleidung oder Outdoor- und Sportbekleidung wird oft die Atmungsaktivität des Gewebes erwähnt und impliziert, dass Atmungsaktivität ein wichtiges Merkmal ist. Aber was bedeutet Atmungsaktivität eigentlich und worauf kommt es an? Diese Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Atmungsaktivität kurz erläutert

Im Allgemeinen bezieht sich die Atmungsaktivität darauf, wie leicht Luft oder Wasserdampf durch den Stoff dringen können. Ein locker gewebter Baumwoll- oder Leinenstoff ist atmungsaktiver als ein dichter Nylonstoff. Atmungsaktivität ist sowohl bei Warmwetterkleidung als auch bei wetterfesten Schichten wichtig.

Die Atmungsaktivität wird jedoch hauptsächlich nur bei Stoffen mit einer wasser- oder winddichten Membran gemessen und angegeben. Eine Membran schwächt immer etwas die Atmungsaktivität des Gewebes. Andererseits ist die Atmungsaktivität der Membran von großer Bedeutung, ob man sich wie in einer Plastiktüte oder wie in hochwertiger Outdoor-Kleidung fühlt.

Mehr lesen: Wasserdichte und wasserabweisende Kleidung

Wie kann ein wasserdichtes Gewebe atmen?

Wasserdichte Folien sind voll mikroskopisch kleiner Löcher, deren Größe genau so festgelegt wurde, dass flüssiges Wasser nicht hindurchpasst, Wasserdampf aber entweichen kann.

Die Atmungsaktivität basiert auf dem Druckunterschied zwischen Innen- und Außenseite des Kleidungsstücks: Die höhere Luftfeuchtigkeit und Temperatur, die auf der Innenseite des Kleidungsstücks herrscht, tendiert zu einem Ausgleich im Verhältnis zur Außenluft. Dadurch verbleibt beim Bewegen und Schwitzen nicht die gesamte Feuchtigkeit in der Jacke, sondern ein Teil davon wird durch die Membran nach außen geleitet. Mit dem Schweiß verdunstet auch Wärme, sodass man sich nicht stickig fühlt.

Je größer der Druckunterschied, desto effizienter wird der Schweiß abtransportiert. Deshalb funktioniert die Atmungsaktivität am besten bei trockenem und kühlem Wetter, doch wenn die Außenluft heiß und feucht ist, wird der Druckunterschied nicht ausreichen.

Wie wird die Atmungsaktivität gemessen?

Die Atmungsaktivität kann mit mehreren Methoden getestet werden, aber die von uns angegebenen Atmungsaktivitätswerte basieren auf der JIS-Methode, bei der ein größerer Wert eine bessere Atmungsaktivität bedeutet.

Bei der Prüfung wird der Stoff über die Mündung des Messbehälters gespannt und der Behälter kopfüber ins Wasser gestellt. Eine feuchtigkeitsabsorbierende Substanz im Inneren des Behälters neigt dazu, Feuchtigkeit durch den Stoff in den Behälter zu "ziehen". Nach einer gewissen Zeit wird das Tuch aus dem Wasser gehoben und die durch das Tuch in den Becher übergegangene Flüssigkeitsmenge gewogen.

Aus dem Ergebnis lässt sich ein Wert berechnen, der die Durchlässigkeit von Wasserdampf beschreibt, der beispielsweise 5.000 Gramm pro Quadratmeter und Tag betragen kann, also 5.000 g/m2/24 h.

Dieser Wert wird auch als MVP-Wert (moisture vapour permeability, Wasserdampfdurchlässigkeit) oder MVTR-Wert (moisture vapour transmission rate, Wasserdampfübertragungsrate) bezeichnet – es handelt sich aber um die gleiche Eigenschaft.

Was ist ein guter Wert für die Atmungsaktivität?

Je höher der MVP-Wert, desto besser atmet der Stoff. 5.000 g/m2/24 h reichen für den entspannten Einsatz aus. Für anstrengendere Übungen sollte man ein Produkt mit einem Atmungsaktivitätswert von mindestens 10.000 wählen. Ein Wert von 20.000 ist Spitzenklasse in Sachen Atmungsaktivität.

Schwächende Faktoren für die Atmungsaktivität

Die Atmungsaktivität nimmt ab, wenn die Membran von innen oder außen teilweise oder vollständig blockiert wird. Deshalb wird beim Tragen eines Rucksacks der Rücken schnell nass. Die Membran kann auch vorübergehend durch Wasser blockiert werden: Wenn der Oberstoff des Kleidungsstücks Wasser aufsaugt, kann der Wasserdampf nicht entweichen. Aus diesem Grund hat wasserdichte Kleidung fast immer eine wasserabweisende Oberflächenbehandlung oder Imprägnierung.

Die Innenseite des Gewebes wird oft übersehen, aber der Schmutz oder das Fett, die sich während des Gebrauchs auf der Innenseite ansammeln, können auch die winzigen Löcher in der Membran verstopfen. Man soll regelmäßig die Kleidung gemäß den Pflegehinweisen waschen und pflegen, damit die Atmungsaktivität auf dem ursprünglichen Niveau bleibt.

Sind Lüftungsöffnungen erforderlich?

Beim Sport oder sonst bei starker Anstrengung kann auch ein hochwertiger atmungsaktiver Stoff an seine Grenzen stoßen. Hier können Belüftungsöffnungen Abhilfe schaffen. Auch kann ein Kleidungsstück aus einem weniger atmungsaktiven Stoff immer noch für viele Anwendungen geeignet sein, wenn eine gute zusätzliche Belüftung vorhanden ist.

Die beiden gebräuchlichsten Beatmungsmethoden haben jede ihre eigenen Stärken:

Belüftungsöffnung am Rücken: Warme Luft kann auf natürliche Weise im oberen Rückenbereich entweichen. Diese Art der Belüftung ist einfach und zuverlässig, aber zum Beispiel für Wanderkleidung nicht so gut geeignet, da die Öffnung vom Rucksack überdeckt wird. Außerdem kann durch die Klappe Wind hereinblasen.

Reißverschlüsse in den Achseln: Achselreißverschlüsse sind vor allem bei Outdoor- und Skibekleidung ein alltäglicher Anblick. Durch sie kann der Schweiß direkt an dem am stärksten schwitzenden Bereich austreten. Achselreißverschlüsse funktionieren auch beim Tragen eines Rucksacks und können bei Bedarf komplett geschlossen werden.

Die geeignete Belüftungsmethode hängt stark vom Verwendungszweck des Kleidungsstücks ab. Man sollte auch daran denken, dass separate Belüftungsöffnungen nicht die einzige Möglichkeit zum Lüften sind! Indem man den Kragen lockert oder den Reißverschluss ein wenig öffnet, kann man sich bereits etwas erleichtern. Auch ein Blick auf die Taschen lohnt sich: Wenn die Innenseiten der Taschen aus einem Mesh-Gewebe sind oder sonst gut luftdurchlässig sind, funktionieren auch die Taschen gut als Belüftungsöffnungen.