Luhta.com – Nordischer Multimarkenshop für Sport, Outdoor und mehr
Erklärung zur Barrierefreiheit
Luhta.fi – In der Erklärung zur Barrierefreiheit aufgeführte Mängel
E-Mail-Feedback:
Feedback zu Fragen der Barrierefreiheit können an accessibility@luhta.com gesendet werden.
Das Anmeldeformular des Dienstes weist einige Mängel hinsichtlich der Barrierefreiheit auf. WCAG 1.3.5 Erkennen des Eingabezwecks (AA), WCAG 4.1.2 Name, Rolle, Wert (AA)
In Eingabefeldern fehlen Definitionen, die assistiven Technologien mitteilen, dass das Feld obligatorisch ist oder Fehler enthält. Der Browser kann das Feld möglicherweise nicht automatisch für den Benutzer ausfüllen.
Die Schaltfläche, die das in das Feld eingegebene Passwort anzeigt, hat keinen Namen.
Zudem ist es für Nutzer, die den Dienst ausschließlich mit den Informationen einer assistiven Technologie nutzen, in Formularen zum Anmelden oder Registrieren schwierig, einen Fehlerstatus im Formular zu erkennen. WCAG 1.3.3 Sensorische Eigenschaften (A), WCAG 3.3.1 Fehlererkennung (A), WCAG 4.1.3 Statusmeldungen (AA)
Wenn ein Formular übermittelt wird, werden Personen, die assistive Technologien verwenden, nicht über Fehler im Formular informiert.
Die Fehlermeldungen werden unabhängig von der Sprache der Website in Englisch angezeigt.
Die Fehlermeldung gibt nicht explizit an, auf welches Feld sich der Fehler bezieht.
Die Anzahl der in einer Produktliste angezeigten Produkte wird aktualisiert, sobald der Benutzer die Filter auf der Website ändert. Die aktualisierte Nummer wird jedoch nicht an Bildschirmleseprogramme weitergeleitet. WCAG 4.1.3 Statusmeldungen (AA)
Das Suchfeld in der Kopfzeile zeigt Suchergebnisse an, sobald der Benutzer Zeichen in das Feld eingibt. Ein Benutzer eines Bildschirmleseprogramms erhält keine Informationen über verfügbare Ergebnisse und weiß daher möglicherweise nicht, wie er zu diesen navigieren kann. Die Suchergebnisliste kann auch dauerhaft über den anderen Inhalten verbleiben, da sie nicht über die Tastatur geschlossen werden kann. Darüber hinaus fehlt in dem Formular ein Name, der stets sichtbar ist, da der sogenannte Platzhaltertext durch die vom Benutzer eingegebenen Zeichen ersetzt wird. WCAG 3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen, WCAG 4.1.2 Name, Rolle, Wert
Auf der Produktseite fungiert die Größenauswahl als Kombinationsfeld (sogenanntes Select-HTML-Element). Die Steuerung wurde jedoch nicht als Kombinationsfeld oder Dropdown-Liste für assistive Technologien implementiert. WCAG 4.1.2 Name, Rolle, Wert (AA)
Die Website enthält Funktionen, die mit Bildschirmleseprogrammen nur schwer zu bedienen sind, da die für die assistive Technologie erforderlichen technischen Definitionen fehlen. WCAG 4.1.2 Name, Rolle, Wert (AA)
Die Schaltflächen im Navigationsmenü der Website zeigen nicht an, ob die Dropdown-Liste, welche die Schaltfläche öffnet, geöffnet oder geschlossen ist.
Das gleiche Problem besteht bei der Warenkorb-Schaltfläche, da nicht angezeigt wird, ob er geöffnet oder geschlossen ist.
Die Kopfzeile enthält eine Schaltfläche (z. B. „Finnland“), über die der Benutzer zur Website eines bestimmten Landes gelangen kann. Die Schaltfläche weist nicht darauf hin, dass ein modales Dialogfeld geöffnet wird.
Die Hauptseite der Website enthält Inhalte, die in einer Registerkartenansicht dargestellt sind. Die Registerkarten können Schaltflächen enthalten, die nicht als solche benannt oder gekennzeichnet sind.
Die Website verwendet sogenannte Akkordeon-Schaltflächen, mit denen Inhalte ein- und ausgeblendet werden können. Die häufig gestellten Fragen auf der Produktseite sind beispielsweise Akkordeons. Die Elemente zeigen korrekt an, wenn sie geöffnet sind, aber sobald sie geschlossen sind, wird der Status auf einem Screenreader nicht aktualisiert.
Ähnliche Schaltflächen sind auf der Suchseite zu finden, wo sich die Suchfilter in Dropdown-Menüs befinden, die geöffnet und geschlossen werden können. Die Schaltflächen weisen nicht darauf hin, dass sie geöffnet und geschlossen werden können.
Auf den Produktseiten kann die Farbe des Produkts über Schaltflächen ausgewählt werden. Die Tasten teilen der assistiven Technologie jedoch nicht mit, welche Farbe ausgewählt wurde, d. h., welche Taste gedrückt wurde.
Im Dialogfeld „Größenangaben“ können Sie auswählen, ob die Größen in Zentimetern oder Zoll angezeigt werden sollen. Die ausgewählte Einheit wird nicht an Bildschirmlesegeräte weitergeleitet.
Die Hauptseite verfügt über anklickbare Karten, beispielsweise unter „News“. Aus der Perspektive einer Person, die einen Screenreader verwendet, ist die Lesereihenfolge unlogisch: Die Karte enthält zuerst den Link und dann die Überschrift, was bedeutet, dass die Überschrift den Inhalt der folgenden Karte definiert. WCAG 1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge (A)
Die Website enthält Elemente, deren Namen nicht an assistive Technologien weitergeleitet werden oder deren Namen ungeeignet sind. WCAG 1.1.1 Nicht-Text-Inhalte (A)
Der Link „Wunschliste“ in der Kopfzeile ist immer in englischer Sprache.
Länderauswahl: Bestimmte Ländernamen sind mit einem Symbol für zusätzliche Informationen versehen: Online-Bestellung möglich. Diese Informationen werden nicht an Hilfsmittel weitergeleitet.
Die in der Fußzeile aufgeführten Zahlungsmethoden sind Bilder ohne Namen.
Die Produktseite verfügt über ein sogenanntes Karussell-Element, mit dem der Benutzer die verfügbaren Produktbilder durchsuchen kann. Alle Karussellschaltflächen sind nach dem Produkt benannt, wodurch ihre Funktion unklar ist. Das Karussell enthält auch englische Inhalte, „Seite X von Y“, die ausschließlich für Bildschirmlesegeräte bestimmt sind.
Die Schaltflächen des Karussells haben keine Namen, sie sind immer in Englisch (mobile Ansicht).
Bei der Suche im Shop werden Kontaktinformationen als Symbole angezeigt, die für assistive Technologien nicht benannt wurden.
Im Warenkorb hat das Feld, das die Anzahl der Produkte angibt, keinen Namen. Ebenso haben die Schaltflächen, mit denen die Anzahl der Artikel erhöht oder verringert oder ein Produkt entfernt werden kann, keine Bezeichnung.
Die Unternehmensseite verfügt über Linkfelder mit einem Textlink sowie einem unbenannten Link, der den gesamten Bildschirm einnimmt.
Neben der Produktliste befinden sich Produkttypen, anhand derer die Produktliste geändert werden kann. Die Produkttypen sind Akkordeon-Schaltflächen. Sie enthalten jedoch auch ein Link-Element, sodass sie zwei anklickbare verschachtelte Objekte aufweisen. Aus diesem Grund können assistive Technologien bei Akkordeons möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren. WCAG 1.3.1 Informationen und Beziehungen (A)
Auf der Website fehlt ein strukturell gekennzeichneter Hauptinhaltsbereich. Wenn eine Website mehrere Navigationsbereiche aufweist, wurden diese nicht benannt. In der Breadcrumb-Navigation fehlt ebenfalls immer ein Name. WCAG 1.3.1 Informationen und Beziehungen (A)
Nicht jeder Text, der als Überschrift gedacht ist, ist technisch als Überschrift gekennzeichnet, und einige Überschriften sind nicht logisch angeordnet. WCAG 1.3.1 Informationen und Beziehungen (A)
Die Hauptseite verfügt über eine Registerkartenauswahl vor einigen Produktkarussells, mit welcher der Produkttyp im Karussell geändert werden kann. Die Auswahl ist jedoch technisch nicht als Registerkartenstruktur implementiert. WCAG 1.3.1 Informationen und Beziehungen, WCAG 4.1.2 Name, Rolle, Wert
Der Tastaturfokus wird auf der Website nicht immer an die richtige Stelle verschoben, auch wenn die vom Benutzer ausgeführte Aktion dies erfordert. Wenn Sie beispielsweise auf das Symbol „Favoriten“ klicken, wird möglicherweise die Anmeldefunktion geöffnet, der Fokus des Benutzers bleibt jedoch auf dem Link-Element und springt nicht zur Anmeldung. Ebenso können die Schaltflächen „Mehr anzeigen“ den Fokus an einer zufälligen Stelle auf der Website halten. Link-Element, anstatt zur Anmeldung zu wechseln. Der Link „Zurück zum Anfang“ in der Fußzeile scrollt die Website lediglich optisch nach oben. WCAG 2.4.3 Fokusreihenfolge (A)
In Produktlisten werden Produkte als anklickbare Karten angezeigt, in denen unter anderem die verfügbaren Farben als Miniaturansichten dargestellt werden. Wenn Sie mit der Maus auf die Fotos zeigen, werden auf der Karte die verfügbaren Größen in der jeweiligen Farbe angezeigt. Die Größenangaben werden jedoch nicht angezeigt, wenn der Tastaturfokus auf den Fotos liegt. Ein Benutzer eines Bildschirmleseprogramms erhält die Größenangaben ebenfalls nicht als Bildbeschriftung. WCAG 1.3.1 Informationen und Beziehungen (A), WCAG 2.1.1 Tastatur (A)
Die Website enthält Text mit unzureichendem Kontrast und daher schlechter Auflösung. Die Art einiger Steuerelemente, wie beispielsweise die Form von Eingabefeldern und der Status verschiedener Auswahlfelder, kann aufgrund des geringen Kontrasts eine schlechte Auflösung aufweisen. WCAG 1.4.3 Kontrast (Mindestwert) (AA), 1.4.11 Kontrast von Nichttext (AA)
Einige der Steuerelemente und anklickbaren Elemente zeigen keinen Tastaturfokus an oder der Fokus ist aufgrund des schlechten Kontrasts schwer zu erkennen. WCAG 2.4.7 Fokus sichtbar (AA)
Die Shopsuche verfügt über eine eingebettete Karte, die insbesondere aus Sicht von Nutzern von assistiven Technologien Mängel hinsichtlich der Barrierefreiheit aufweist. Die entsprechenden Informationen sind jedoch auch als Text auf der Website verfügbar. WCAG 4.1.2 Name, Funktion, Wert
Bestimmte Texte wurden mit einer absoluten Größe in CSS-Pixeln definiert, weshalb Benutzer die Textgröße möglicherweise nicht in den Browsereinstellungen ändern können. WCAG 1.4.4 Textgröße anpassen (AA)