Luhta.com logo
IcePeak logo
Luhta logo
Rukka logo
Torstai logo
Dachstein logo
Rukka Pets logo

Performance oder Lifestyle? Beim österreichischen Schuhhersteller Dachstein gibt es kein entweder oder.

Die Grenze zwischen technischen Outdoorschuhen und  urbanen Freizeitschuhen verschwimmt. Auch im Firmenwortlaut Dachstein Outdoor & Lifestyle GmbH räumt der Schuhhersteller mit Sitz in Salzburg beiden Welten den gleichen Stellenwert ein.

Neuartige Lösungsansätze wie gestrickte Wanderschuhe, modernste Materialien, fortschrittliche Eigenentwicklungen und nicht zuletzt die Begeisterung der Menschen hinter der Marke prägen Dachstein bereits seit 1925.

Firma

Outdoor- & Lifestyle-Schuhe aus dem Herzen der Alpen

Seit 1925 verbindet die Marke Dachstein traditionelles österreichisches Schuhmacherhandwerk mit innovativen Ideen. Performance oder Lifestyle? Beim österreichischen Schuhhersteller Dachstein gibt es kein entweder oder.

Die Grenze zwischen technischen Outdoorschuhen und urbanen Freizeitschuhen verschwimmt mehr und mehr. Dachstein weiß diese beiden Welten in seinem einzigartigen Ansatz zu verbinden.

Neuartige Lösungsansätze wie gestrickte Wanderschuhe, modernste Materialien, fortschrittliche Eigenentwicklungen und nicht zuletzt die Begeisterung der Menschen hinter der Marke prägen Dachstein.

Einzigartiges Schaffen

Für Dachstein ist Alpinismus kein Sport, kein Wettkampf, sondern Philosophie, Lebensform und Leidenschaft. Jeder Moment in den Bergen ist einzigartig – ob kurzer Spaziergang, das Erklimmen eines Klettersteigs oder eine anspruchsvolle Bergtour.

"Wir sind Schuhmacher, wir sind Sportler, wir sind Outdoor Enthusiasten!", beschreibt Christian Wolsegger (Geschäftsführer) das Unternehmen.

Damit wird klar, worin die Quelle liegt, aus der das Dachstein-Team sein Wissen um die Bedürfnisse von Bergsteigern, Wanderern, Trailläufern, Trekkingfans und Aktivsportlern erlangt.

 

Geschichte

95 Jahre Dachstein

05. Februar 2020

Wir feiern Geburtstag! 95 Jahre ist es nun schon her, seit der erste Dachstein Schuh produziert wurde. Das haben wir als Anlass genommen, um nochmal auf die vergangenen Jahre von Dachstein zurückzublicken. Viele spannende und einschneidende Momente, wichtige Entwicklungsschritte und innovative Highlights prägten die letzten 95 Jahre. Die Wichtigsten haben wir hier zusammengefasst.

2019

Dachstein erhält mit dem DS Iceland den Red Dot Award. Ein Award der das einzigartige Design,welches durch die Kombination mit hoch-funktionellen Details unterstrichen wird, auszeichnet.

Die finnische Luhta Sportswear Company übernimmt Dachstein zu 100 Prozent. Dachstein ist nun ein Teil der finnischen Unternehmensgruppe. Das Design der Produkte, Marketing, Verkauf und Innendienst behalten ihren Sitz in Salzburg.

2018

Dachstein erhält für seine Ocean Kollektion mit ECONYL® (regeneriertes Nylon) den ISPO Award Gold. Mit dieser Kollektion geht Dachstein die ersten Schritte in Richtung Nachhaltigkeit.

Die finnische Luhta Sportswear Company (Lahti) beteiligt sich im Sommer 2018 mit 49 Prozent an Dachstein. Die Luhta-Gruppe ist mit über 245 Mio. Euro Umsatz und 1.700 Mitarbeitern einer der größten Sportbekleidungshersteller in den Nordischen Ländern und vor allem wegen seiner internationalen und vertikalen Vertriebsstruktur breit aufgestellt. In den kommenden Jahren unterstützt Luhta als strategischer Partner die Internationalisierung und das Wachstum von Dachstein.

2017

Dachstein erhält seine GORE-TEX Lizenz, was die Produktion von Schuhen mit GORE-TEX Membranen ermöglicht. Seitdem besteht die Kollektion größtenteils aus wasserdichten Schuhen mit GORE-TEX Membran.

2016

Eine Weltneuheit bei Wanderschuhen wird entwickelt: Mit dem Super Leggera DDS präsentiert Dachstein eine komplett neuartige Produktinnovation aus gestricktem, hochfunktionellem Obermaterial und gewinnt den OutDoor Industry Award 2015.

2016 800x500

2013

Die Dachstein Outdoor & Lifestyle GmbH wird gegründet. Die Marke wird zum eigenständigen Unternehmen und bleibt eine Mehrheitsbeteiligung ‍‍‍‍‍der von Dr. Erhard F. Grossnigg etablierten Austro Holding. Die Traditionsmarke präsentiert sich mit einer neuen Strategie, außergewöhnlichem Look und einem komplett neuen Team, das intensiv an interessanten Innovationen und frischen Designs arbeitet.

2012

Die Kollektion 2012 wird um eine Approach-Linie erweitert. Fortan wird auch das Segment der Zustiegsschuhe perfekt von Dachstein bedient.

2011

Auch 2011 kann eine Dachstein-Neuheit eingeführt werden: Das Schuhband beim Schnellschnürsystem E-Lacing kann ab sofort bequem und sicher in der "Double Pocket" verstaut werden. Eine eingenähte Tasche in der Zunge ermöglicht dies problemlos.

2010

2010 kann die bis dato reine Sommerkollektion um hochwertige Winterstiefel- und Schuhe erweitert werden. Dabei wird großes Augenmerk auf Sicherheit – Rutschfestigkeit auf Matsch und Schnee – gelegt und eine spezielle ortho-tec® Wintersohle entwickelt.

2006 - 2009

Seit 2006 bestimmen die Schlagworte Komfort, Gesundheit und Sicherheit das Produktangebot bei Dachstein und führen zur Entwicklung zweier revolutionärer Neuheiten: Des Schnellschnürsystems „Lace Smart“ und der „ortho-tec® Sohle“ mit geringem Gewicht sowie hervorragendem Abrollverhalten. Die neue Sohle bildet überdies im Jahr 2007 die Grundlage für die Entwicklung eines speziell für Prothesenträger geeigneten Schuhs, der nach intensiver Marktforschung und diversen Testreihen im Jahr 2008, in Kooperation mit dem deutschen Gesundheitsunternehmen Medi 2009 mit großem Erfolg in den Markt eingeführt wird.

2003

Die im Dezember 2002 gegründete Deeluxe Sportartikel Handels GmbH erwirbt am 01. April 2003 die Marken- und Vertriebsrechte für Dachstein Schuhe. Eine neue Kollektion wird bereits im Sommer 2003 dem Handel präsentiert und kann in den darauffolgenden Jahren weiter optimiert und ausgebaut werden.

2000

Das neue Markenkonzept in der Kneissl and Friends - Gruppe, die aus der Kneissl Dachstein AG hervorgeht, sieht eine Produktausrichtung auf die Marken Kneissl, Raichle und der neuen Marke DEELUXE vor. Diese Strategie wird im Jahr 2000 umgesetzt. Dachstein spielt nur noch eine untergeordnete Rolle und wird ausschließlich über den Versandhandel vertrieben.

1997–1998

Nach langer Entwicklungszeit wird 1997 wieder ein neuer Skischuh vorgestellt, der eine auf Carving-Skier ausgerichtete Sohlentrimmung erlaubt. 1998 stößt die Raichle Boots AG aus der Schweiz – die die gleichen Produktlinien wie Dachstein führt – zu der Kneissl Dachstein Gruppe.

1988

Der neue Impuls in den Skischuhmarkt ist 1988 das von Dachstein lancierte Skischuhsystem der Zukunft: Zentraleinstieg heißt die neue, sportliche Lösung. Dachstein firmiert nach dem Zusammenschluss mit Kneissl in die Kneissl Dachstein Sportartikel GmbH, die ein Jahr später in die Kneissl Dachstein Sportartikel AG umgewandelt wird.

1985–1988

Um 1985 ist der Bekanntheitsgrad der Marke Dachstein auf ihrem Höhepunkt und liegt in Österreich bei über 90 %. Zu dieser Zeit werden Dämpfungsinnovationen für Bergschuhe entwickelt, die weltweit als Soft-Step-Sohlensysteme bekannt sind.

1979–1982

Als 1979 die Produktpalette auf Langlauf-, Freizeit- und Joggingschuhen erweitert wird, wächst die Serienproduktion erstmals über die Schallmauer von 1 Millionen Paar Schuhe pro Jahr hinaus. Neue Innovationen wie die PU-Sohlentechnologie werden eingeführt und 1982 wird die Basis für die heutigen Wanderschuhe gelegt.

1977–1980

Mit den Dachstein Skischuhen holen die Fahrer zahlreiche Siege ein:  Gewinn des Abfahrts-Weltcup der Damen, 1978 zwei Gold- und eine Bronze-Medaille bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in Garmisch sowie zwei Gold- und eine Silber-Medaille 1980 bei den olympische Spielen in Lake Placid.

1979 800x500

1970–1976

Dachstein beginnt mit der Herstellung von Schalenskischuhen im Spritzgussverfahren, wobei bis 1976 die gesamte Skischuhpalette auf diese neue Produktionsmethode umgestellt wird. Mit diesem Verfahren und dem Einstieg in den Skirennsport ist der Weg für vielfache sportliche Erfolge frei.

1954

Es entwickelt sich eine industrialisierte Fertigung für Schuhe. Man spezialisiert sich auf Ski- und Bergschuhe und erreicht 1958 eine Produktionskapazität von sage und schreibe 2.000 Paar pro Tag.

1954 800x500

1947

Gute zwanzig Jahre später übernimmt sein gleichnamiger Sohn die Schuhmacherei.

1925

Anton Lintner gründet in Molln eine Schuhmacherei, die er nach dem Dachstein, dem höchsten Berg Oberösterreichs, benennt.

1925 800x500